
Wenn auch Sie eine Veranstaltung in unseren Terminkalender einstellen möchten, kontaktieren Sie uns gerne per Mail oder nutzen unser Kontaktformular.
Ihre Veranstaltung passt, wenn diese den Fachbereich Hämatologie, Kardiologie, Angiologie, vasculäre Medizin oder verwandte Fachbereiche betrifft.
Wichtige Informationen sind Webseite, Veranstaltungsdetails, Veranstalter und auch ob es sich z. B. um eine zertifizierte Weiterbildung mit der Vergabe von CME-Punkten handelt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre GTH Geschäftsstelle

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Dezember 2020
10. Eppendorfer Gerinnungssymposium Hot Topics aus der Angiologie & Hämostaseologie
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie sehr herzlich zu unserem 10. Eppendorfer Gerinnungssymposium ein. Das Motto unseres diesjährigen Symposiums lautet " Hot Topics in der Angiologie & Hämostaseologie". Die COVID-19-Pandemie hat uns in diesem Jahr vor ungeahnte Herausforderungen gestellt, die alle Bereiche des öffentlichen Lebens und insbesondere auch die Patientenversorgung betreffen. Trotz der damit verbundenen Einschränkungen haben wir uns entschieden, an der Planung des 10. Eppendorfer Gerinnungssymposiums festzuhalten,…
Erfahren Sie mehr »Januar 2021
7. Deutscher Pediatric Stroke Tag (online)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie herzlich zum 7. Deutschen Pediatric Stroke Tag ein – dieses Jahr als online Veranstaltung. Wir haben wieder ein abwechslungsreiches Programm mit exzellenten Referenten für Sie zusammengestellt: Neben interessanten Fallvorstellungen widmen wir uns insbesondere der Sinusvenenthrombose beim Neugeborenen und Kind und bekommen Einblick in die akute Schlaganfallbehandlung bei unbekanntem Zeitfenster in der Neurologie. Wir freuen uns, Sie am 16. Januar 2021 in diesem Rahmen…
Erfahren Sie mehr »Februar 2021
Virtual Symposium THROMBO-INFLAMMATION Universitätsmedizin Mainz
The Center for Thrombosis and Hemostasis (CTH) was founded in 2010 as an Integrated Research and Treatment Center with major support from the Federal Government (BMBF) and the Medical Faculty. Through strategic recruitment and focused career development programs, the CTH has established an attractive multidisciplinary research environment tailored to the translational opportunities in the field of thrombosis and hemostasis. The CTH is driving science in the fields of basic, epidemiological,…
Erfahren Sie mehr »April 2021
7. Mitteldeutsche Laborkonferenz 2021
Unter dem Motto „Den Alltag fest im Griff, die Zukunft wachsam im Auge.“ möchten wir Sie herzlich zur 7. Mitteldeutschen Laborkonferenz einladen. Auch wenn die Veranstaltung im aktuellen Jahr abgesagt werden musste, so sollen die inhaltlichen Schwerpunkte im April 2021 in Form einer virtuellen Konferenz realisiert werden. 7 Jahre Mitteldeutsche Laborkonferenz bedeuten Abwechslungsreichtum, aber auch Kontinuität. Der Tradition der Veranstaltung folgend, bleibt es beim ursprünglich thematisch breit gefächerten Programm. Das…
Erfahren Sie mehr »HICC Workshop in St. Gallen, Haemostasis in Critical Care
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Gerne laden wir Sie erneut zu unserem HICC® Meeting ein. Pandemie bedingt werden wir die Veranstaltung online durchführen. Ziel unseres Intensivworkshops ist, die Besonderheiten von Patienten mit angeborenen oder erworbenen hämostaseologischen Problemen, bzw. unter Antikoagulanzientherapie im Operationssaal und auf der Intensivstation gemeinsam zu erarbeiten. Erneut diskutieren wir aktuelle Themen und Probleme, so auch die mit COVID19 verbundene Pathophysiologie und deren Behandlung. Unter der Schirmherrschaft der Gesellschaft…
Erfahren Sie mehr »September 2021
11. FRANKFURTER GERINNUNGSSYMPOSIUM
Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen, seit über zehn Jahren ist das Frankfurter Gerinnungssymposium ein Forum, auf dem Neuentwicklungen und Trends vorgestellt und kritisch beleuchtet werden. Auch diesmal gibt es neue Studienergebnisse und Leitlinienempfehlungen, die wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren wollen. Wichtige und aktuelle Themen aus Labormedizin, Anästhesie, Neurologie, Kardiologie, Diabetologie, Onkologie, Nephrologie, Pharmakologie, Pädiatrie, Gastroenterologie und allen Bereichen der Gefäßmedizin werden dabei interdisziplinär erörtert. Wir freuen uns, Sie alle…
Erfahren Sie mehr »54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie
Wissenschaftliche Tagungsleitung: Univ. Prof. Dr. Nina Worel Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin Dr. Christian Gabriel Universitätsklinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin Graz Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie, Wien Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e.V. Sprache: deutsch Fachgebiet: Transfusionsmedizin, Hämatologie, Immunologie Deadline Call for Abstracts-Einreichung: 05. Mai 2021 unter diesem Link Aktuell verfügbare Informationen zum wissenschaftlichen Programm Save the Date-Flyer online Programm
Erfahren Sie mehr »50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. und der 5. DGA-Interventionskongress
Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns sehr, Sie anlässlich der Jubiläumstagung der Deutschen Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. und des 5. DGA-Interventionskongresses vom 30.09. – 02.10.2021 mitten im Herzen der Hauptstadt begrüßen zu dürfen. Wir treffen uns unweit des Gendarmenmarktes, der Straße Unter den Linden, der Museumsinsel und unserer Opern- und Kirchenhäuser im historischen Zentrum von Berlin. Lebendigkeit, neue Formate, eine Vielfalt an Themen und …
Erfahren Sie mehr »Oktober 2021
Hybride Jahrestagung der DGHO
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Im Namen der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie möchte ich Sie sehr herzlich zur kommenden Jahrestagung vom 1. bis 4. Oktober 2021 in Berlin einladen. Das Programm wird Sie wie gewohnt über neue wissenschaftliche Entwicklungen unseres Faches informieren. Diesem Anspruch für die Jahrestagung gerecht zu werden, ist angesichts der zunehmenden Komplexität durch rasant fortschreitende Neuerungen in Therapie und Diagnostik bereits eine…
Erfahren Sie mehr »November 2021
Digitaler TTP-Tag 2021 der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, liebe Kolleginnen und Kollegen, gemeinsam mit den Patientenvertretern möchten wir Sie herzlich zu unserem alljährlichen TTP-Informationstag einladen, der am 05.11.2021 von 13-17 Uhr digital stattfinden wird. Wie bereits im vergangenen Jahr bieten wir Ihnen dieses Jahr die Möglichkeit, ohne Reisekosten und Infektionsrisiko bequem von zu Hause aus an unserem Angebot teilzunehmen. Sie bekommen die Gelegenheit, die Veranstaltung über unsere Videokonferenzplattform "BBB (Big Blue Button)"…
Erfahren Sie mehr »April 2022
Haemostasis in Critical Care / Workshop St. Gallen
Liebe Kolleginnen und Kollegen, gerne laden wir Sie erneut zu unserem HICC® Meeting nach St. Gallen ein. Ziel unseres Intensivworkshops ist, die Besonderheiten von Patienten mit angeborenen oder erworbenen hämostaseologischen Problemen, bzw. unter Antikoagulanzientherapie im Operationssaal und auf der Intensivstation gemeinsam zu erarbeiten. Unter der Schirmherrschaft der Gesellschaft für Thrombose und Hämostaseforschung (GTH) und der Deutschen Akademie für anästhesiologische Fortbildung (DDAF), laden wir Sie zu diesem einzigartigen Intensivworkshop zu allen…
Erfahren Sie mehr »Juni 2022
9. „Haemostasis in Critical Care“ (HICC) in Berlin
LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, neben den „großen“ zivilisationsbedingten Krankheitsbilder (koronare Herzkrankheit, Vorhofflimmern, Schlaganfall, periphere arterielle Verschlusskrankheit, venöse Thrombembolie, etc.) zeigen uns die Er-fahrungen der Covid-Pandemie, wie schnell der hämostaseologische Gleichgewicht durch die Immunantwort auf die Virusinfektion aus dem Gleichgewicht gebracht werden kann, so dass die Behandlung mit oralen Antikoagulanzien, Thrombozytenaggregationshemmern oder Heparinen – manchmal auch in Kombination – indiziert ist. Für Anästhesisten, Intensivmediziner, operativ tätige Kolleginnen und Kollegen und Hämostaseologen…
Erfahren Sie mehr »