14. Eppendorfer Gerinnungssymposium: Von der Theorie in die Praxis

14. Eppendorfer Gerinnungssymposium: Von der Theorie in die Praxis

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Wir laden Sie sehr herzlich zu unserem 14. Eppendorfer Gerinnungssymposium unter dem Motto  „Von der Theorie in die Praxis“ ein. Ohne ein Grundverständnis der Hämostaseologie sind eine zielgerichtete Diagnostik und Therapie  von Gerinnungsstörungen nicht möglich. Aus diesem Grund möchten wir unser diesjähriges Symposium mit einem Übersichtsvortrag zu den Grundlagen der Blutgerinnung beginnen. Hierauf aufbauend stehen verschiedene hämorrhagische und thrombotische Krankheitsbilder im Fokus, die eine kritische

Weiterlesen

16. Hamburger Gefässtag 2024

16. Hamburger Gefässtag 2024

Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen, in diesem Jahr wird die Veranstaltung ganz im Zeichen der kritischen Durchblutungsstörung stehen, akut und chronisch. Hierbei werden wir uns wieder mit ganz verschiedenen Teilbereichen der Gefäßmedizin beschäftigen. In allen Gefäßregionen von Kopf bis Fuß kann es zu solchen bedrohlichen Durchblutungsstörungen kommen, die unterschiedliche interventionelle und/oder operative Gefäßtherapien nach sich ziehen, immer mit dem Ziel des Organ- oder Extremitätenerhaltes. Wir erwarten wieder einen angeregten

Weiterlesen

26. Angiologie-Tage Berlin

26. Angiologie-Tage Berlin

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die 26. Angiologie-Tage Berlin finden vom 03.-05. Mai 2024 statt. Die Angiologie Tage bieten den Teilnehmer: innen an drei Tagen die Gelegenheit, verschiedene vaskuläre  Themenschwerpunkte zu vertiefen, katheterinterventionelle Eingriffe als moderierte Live-in-the- Box Formate zu erleben, aber auch angiologische Fragestellungen interdisziplinär zu erörtern. Im Flyer finden Sie alle relevanten Informationen sowie das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung.

57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e.V. (DGTI) gemeinsam mit der 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immungenetik (DGI)

57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie e.V. (DGTI) gemeinsam mit der 31. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immungenetik (DGI)

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, mit großer Freude möchten wir Ihnen einen besonderen Joint Kongress ankündigen: Die 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und  Immunhämatologie (DGTI) wird im kommenden Jahr gemeinsam mit der 31. Jahrestagung der  Deutschen Gesellschaft für Immungenetik (DGI) nach einigen Jahren wieder als gemeinsame  Veranstaltung stattfinden. Vom 11. bis zum 13. September 2024 werden beide  Fachgesellschaften in Düsseldorf im CCD Congress Center zusammenkommen. Mit diesem  Veranstaltungsort

Weiterlesen

GTH HICC© – Haemostasis In Critical Care 2024, Gerinnung in der perioperativen Praxis

GTH HICC© – Haemostasis In Critical Care 2024, Gerinnung in der perioperativen Praxis

11. Interdisziplinärer Hämostaseologischer Intensivworkshop für OP und Intensivstation – Workshopreihe Perioperative Hämostaseologie Der zunehmenden Inzidenz zivilisationsbedingter Krankheitsbilder (koronare Herzkrankheit,  Vorhofflimmern, Schlaganfall, periphere arterielle Verschlusskrankheit, venöse Thrombembolie, etc.) zufolge, werden auch in der perioperativen und intensivmedizinischen Behandlung immer mehr Patient:innen mit oralen Antikoagulanzien, Thrombozytenaggregationshemmern oder Heparinen – manchmal auch in Kombination – behandelt. Neben den verschiedenen hämostaseologischen Krankheitsbilder (u.a. Hämophilie, von-Willebrand-Syndrom, aber auch thrombophile Gerinnungsstörungen) und den perioperativ erworbenen Störungen der

Weiterlesen

2. Dresdner interdisziplinären Symposium „Hämostase in AINS“

2. Dresdner interdisziplinären Symposium „Hämostase in AINS“

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie zum 2. Dresdner Symposium „Hämostase in AINS“ (HAINS) einzuladen, das  am 15. und 16. Dezember 2023 im Universitätsklinikum Dresden stattfinden wird. Leitthema des diesjährigen Symposiums ist das „Perioperative Management bei gestörter Hämostase“. Schwerpunktmäßig werden einerseits akut auftretende Gerinnungsstörungen im  Rahmen der peripartalen Hämorrhagie oder bei Sepsis besprochen und andererseits optimierte Konzepte zur Versorgung von Patient*innen mit eingeschränkter Hämostase, wie bei  hämorrhagischen Diathesen

Weiterlesen

GTH Laborkurs 2024

GTH Laborkurs 2024

Methoden der Hämostaseologie an drei Tagen Die spezialisierte hämostaseologische Diagnostik erfordert zunehmend eine enge Verbindung zwischen Klinik und Labor. Unter dem Dach der 2018 neugegründeten GTH Akademie findet der etablierte Laborkurs seinen festen Platz unter den GTH Fortbildungsveranstaltungen. Anhand von Vorträgen und intensiver Kleingruppenarbeit werden wichtige Grundlagen vertieft und Zusammenhänge sowie praktische Aspekte hochspezieller Labordiagnostik anschaulich und praxisnah dargestellt. Zum Abschluss des GTH Laborkurses und nach bestandener Prüfung erhalten Sie

Weiterlesen

GTH Highlights 2024 Aktuelle Entwicklungen in der Hämostaseologie

GTH Highlights 2024 Aktuelle Entwicklungen in der Hämostaseologie

Die umfassende Hämostaseologie-Fortbildung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung geht in die nächste Runde. Prof. Tiede und Prof. Langer werden Sie durch alle Teilbereiche der Hämostaseologie führen. In neun Hauptvorträgen werden unsere Referentinnen und Referenten Ihnen die aktuellen Trends und Entwicklungen aufzeigen, eingebettet in eine praxisrelevante Darstellung des gesamten Fachgebiets. Freuen Sie sich unter anderem auf folgende Schwerpunkte 2024:  Angeborene und erworbene Hämophilie, Differentialdiagnostik, Paraneoplastische Gerinnungsstörungen, Antithrombotische Strategien, Management von

Weiterlesen

15. Hamburger Gefässtag

15. Hamburger Gefässtag

Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen, in diesem Jahr wird die Veranstaltung ganz im Zeichen der Gendermedizin stehen: „Männer sind anders – Frauen auch!“. Hierbei werden wir uns mit ganz verschiedenen Teilbereichen der Gefäßmedizin beschäftigen, um  diese Unterschiede aufzudecken: der unterschiedlichen Verteilung von Gefäßerkrankungen, ihrer  Wahrnehmung und der geschlechtssensiblen medikamentösen sowie interventionellen/operativen  Therapie in den verschiedenen Gefäßregionen. Wir erwarten wieder einen angeregten kollegialen Austausch auf dem Panoramadeck im Emporio-Tower. Ich

Weiterlesen

13. Eppendorfer Gerinnungssymposium: Blutungen und Thromboembolien im Fokus

13. Eppendorfer Gerinnungssymposium: Blutungen und Thromboembolien im Fokus

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie sehr herzlich zu unserem 13. Eppendorfer Gerinnungssymposium unter dem  Motto „Blutungen und Thromboembolien im Fokus“ ein. Der Spagat zwischen Thrombose- und Blutungsneigung stellt uns im Praxisalltag vor große  Herausforderungen. Auch in komplexen Fällen müssen fundierte Entscheidungen getroffen werden, wofür ein detailliertes Verständnis von Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie hämostaseologischer Krankheitsbilder erforderlich ist. Zudem müssen neue Leitlinien und  empirische Handlungsempfehlungen berücksichtigt werden. Wir freuen

Weiterlesen