Modulare Weiterbildung Hämostaseologie Assistenz – Basiskurs Thrombophilie

Modulare Weiterbildung Hämostaseologie Assistenz – Basiskurs Thrombophilie

Der gesamte Lehrgang richtet sich nach einem Curriculum, das die nachstehenden  Schwerpunkte umfasst und in Form von Vorträgen und Workshops vermittelt wird: Grundlagen der Hämostaseologie Diagnostik Verlauf und Therapie der wichtigsten Krankheitsbilder Psychosoziale und pädagogische sowie rechtliche Grundlagen Praktische und organisatorische Fähigkeiten Management in Ambulanz und Praxis Medizinisch-praktische Fähigkeiten Herstellung von Gerinnungsfaktoren und neue Entwicklungen in der Hämostaseologie Kommunikation und Präsentationstechniken Weiterhin besteht im Zuge der GTH-Weiterbildung innerhalb von ca.

Weiterlesen

Modulare Weiterbildung Hämostaseologie Assistenz, Fortbildung Köln

Modulare Weiterbildung Hämostaseologie Assistenz, Fortbildung Köln

Modulare Weiterbildung Hämostaseologie Assistenz Ziel dieser Fortbildung ist es, eine hohe Qualifikation der in der Hämostaseologie tätigen Mitarbeitenden zu erreichen, um somit die bestmögliche Versorgung der Patienten im Bereich der nicht-ärztlichen, delegationsfähigen Tätigkeit zu gewährleisten. Zudem gilt es, eine ausreichende Zahl von qualifizierten und zertifizierten Mitarbeitenden in den Hämophiliezentren zu gewährleisten. Für die Zertifizierung der Hämophiliezentren ist das von großer Bedeutung. Curriculum Der gesamte Lehrgang richtet sich nach einem Curriculum,

Weiterlesen

15. Frankfurter Gerinnungssymposium

15. Frankfurter Gerinnungssymposium

Einladung zum 15. Frankfurter Gerinnungssymposium am 22. und 23. August 2025 in der Nationalbibliothek Frankfurt wir freuen uns, Sie, liebe Kollegeninnen und Kollegen und Sie, liebe Partner aus Industrie und Forschung, zu unserem jährlichen Gerinnungssymposium am Freitag, den 22. und Samstag, den 23. August 2025 einzuladen. Wir haben für unseren Termin bewusst einen Zeitpunkt gewählt, der vor den anderen großen gefäßmedizinischen Kongressen im Herbst liegt. Und – wir haben uns

Weiterlesen

Hämostaseologiekurs 2025 in Wien

Hämostaseologiekurs 2025 in Wien

Hämostase & Thrombose für die klinische Praxis: Aktuelle Diagnostik und Therapie von Blutgerinnungsstörungen und thromboembolischen Erkrankungen in jedem Lebensalter Wissenschaftliche Leitung: Univ.-Prof. i. R. Dr. Ingrid Pabinger-Fasching Univ.-Prof. Dr. Christoph Male-Dressler   Sobald das PRogramm veröffentlicht wird ergänzen wir dieses. Den Ankündigungsflyer können Sie hier herunterladen.  

3. Dresdner Symposium „Hämostase in AINS“ (HAINS)

3. Dresdner Symposium „Hämostase in AINS“ (HAINS)

Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie zum 3. Dresdner Symposium „Hämostase in AINS“ (HAINS) einzuladen, das am 7. und 8. Februar 2025 im Haus der Kirche in Dresden stattfinden wird. Leitthema des diesjährigen Symposiums ist „Patientenzentrierte Behandlung und Übertherapien vermeiden“.  Hierfür beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit innovativen Konzepten zur Behandlung von Thromboembolien. Dazu konnten wir Herrn Prof. Peter Verhamme aus Belgien für eine keynote-Lecture einladen.  Prof. Verhamme

Weiterlesen

Thrombozyten Workshop 2025

Thrombozyten Workshop 2025

Störungen der Thrombozytenfunktion mit hämorrhagischer Diathese (Thrombozytopathien), die vormals zur Gruppe der seltenen Gerinnungserkrankungen zählten, sind in erheblichem Umfang unterdiagnostiziert. Umso wichtiger ist die Kenntnis der komplexen Diagnostik und Therapieoptionen für angeborene und erworbene Thrombozytopathien. Sie treten vereinzelt auch kombiniert mit bereits diagnostizierten hereditären Gerinnungsstörungen, wie der Hämophilie und der Von-Willebrand-Erkrankung, auf. Besonders bei Patienten mit Gerinnungsstörungen und altersbedingten Komorbiditäten kann eine Therapie mit Thrombozyten-Aggregationshemmern, NSAR oder anderen Medikamenten, die

Weiterlesen

GTH HICC© – Haemostasis In Critical Care 2025, Gerinnung in der perioperativen Praxis

GTH HICC© – Haemostasis In Critical Care 2025, Gerinnung in der perioperativen Praxis

12. Interdisziplinärer Hämostaseologischer Intensivworkshop für OP und Intensivstation – Workshopreihe Perioperative Hämostaseologie Der zunehmenden Inzidenz zivilisationsbedingter Krankheitsbilder (koronare Herzkrankheit,  Vorhofflimmern, Schlaganfall, periphere arterielle Verschlusskrankheit, venöse Thrombembolie, etc.) zufolge, werden auch in der perioperativen und intensivmedizinischen Behandlung immer mehr Patient:innen mit oralen Antikoagulanzien, Thrombozytenaggregationshemmern oder Heparinen – manchmal auch in Kombination – behandelt. Neben den verschiedenen hämostaseologischen Krankheitsbilder (u.a. Hämophilie, von-Willebrand-Syndrom, aber auch thrombophile Gerinnungsstörungen) und den perioperativ erworbenen Störungen der

Weiterlesen

GTH Laborkurs 2025

GTH Laborkurs 2025

Methoden der Hämostaseologie an drei Tagen Die spezialisierte hämostaseologische Diagnostik erfordert zunehmend eine enge Verbindung zwischen Klinik und Labor. Unter dem Dach der 2018 neugegründeten GTH Akademie findet der etablierte Laborkurs seinen festen Platz unter den GTH Fortbildungsveranstaltungen. Anhand von Vorträgen und intensiver Kleingruppenarbeit werden wichtige Grundlagen vertieft und Zusammenhänge sowie praktische Aspekte hochspezieller Labordiagnostik anschaulich und praxisnah dargestellt. Zum Abschluss des GTH Laborkurses und nach bestandener Prüfung erhalten Sie

Weiterlesen

GTH Highlights 2025 Aktuelle Entwicklungen in der Hämostaseologie

GTH Highlights 2025 Aktuelle Entwicklungen in der Hämostaseologie

Die umfassende Hämostaseologie-Fortbildung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung geht in die nächste Runde. Prof. Tiede und Prof. Langer werden Sie durch alle Teilbereiche der Hämostaseologie führen. In neun Hauptvorträgen werden unsere Referentinnen und Referenten Ihnen die aktuellen Trends und Entwicklungen aufzeigen, eingebettet in eine praxisrelevante Darstellung des gesamten Fachgebiets. Freuen Sie sich unter anderem auf folgende Schwerpunkte 2025:  Angeborene und erworbene Hämophilie, Differentialdiagnostik, Paraneoplastische Gerinnungsstörungen, Antithrombotische Strategien, Management von

Weiterlesen

GTH Intensivkurs 2025

GTH Intensivkurs 2025

Einwöchiger Einstieg in die Hämostaseologie Über 20 führende Referentinnen und Referenten aus Deutschland, der Schweiz und Österreich vermitteln in Vorträgen und interaktiven Falldiskussionen an fünf Tagen aktuelles Wissen aus allen Bereichen der Hämostaseologie. Das internationale Auditorium setzt sich dabei sowohl aus Kolleginnen und Kollegen der Inneren Medizin, Pädiatrie, Labor- und Transfusionsmedizin als auch aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Industrie, Laborassistenz und Biochemie zusammen – aus Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die die

Weiterlesen