15. Hamburger Gefässtag

15. Hamburger Gefässtag

Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen, in diesem Jahr wird die Veranstaltung ganz im Zeichen der Gendermedizin stehen: „Männer sind anders – Frauen auch!“. Hierbei werden wir uns mit ganz verschiedenen Teilbereichen der Gefäßmedizin beschäftigen, um  diese Unterschiede aufzudecken: der unterschiedlichen Verteilung von Gefäßerkrankungen, ihrer  Wahrnehmung und der geschlechtssensiblen medikamentösen sowie interventionellen/operativen  Therapie in den verschiedenen Gefäßregionen. Wir erwarten wieder einen angeregten kollegialen Austausch auf dem Panoramadeck im Emporio-Tower. Ich

Weiterlesen

13. Eppendorfer Gerinnungssymposium: Blutungen und Thromboembolien im Fokus

13. Eppendorfer Gerinnungssymposium: Blutungen und Thromboembolien im Fokus

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie sehr herzlich zu unserem 13. Eppendorfer Gerinnungssymposium unter dem  Motto „Blutungen und Thromboembolien im Fokus“ ein. Der Spagat zwischen Thrombose- und Blutungsneigung stellt uns im Praxisalltag vor große  Herausforderungen. Auch in komplexen Fällen müssen fundierte Entscheidungen getroffen werden, wofür ein detailliertes Verständnis von Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie hämostaseologischer Krankheitsbilder erforderlich ist. Zudem müssen neue Leitlinien und  empirische Handlungsempfehlungen berücksichtigt werden. Wir freuen

Weiterlesen

Zertifikatslehrgang Hämostaseologie Assistenz

Zertifikatslehrgang Hämostaseologie Assistenz

Der gesamte Lehrgang richtet sich nach einem Curriculum, das die nachstehenden  Schwerpunkte umfasst und in Form von Vorträgen und Workshops vermittelt wird: Grundlagen der Hämostaseologie Diagnostik Verlauf und Therapie der wichtigsten Krankheitsbilder Psychosoziale und pädagogische sowie rechtliche Grundlagen Praktische und organisatorische Fähigkeiten Management in Ambulanz und Praxis Medizinisch-praktische Fähigkeiten Herstellung von Gerinnungsfaktoren und neue Entwicklungen in der Hämostaseologie Kommunikation und Präsentationstechniken Weiterhin besteht im Zuge der GTH-Weiterbildung innerhalb von ca.

Weiterlesen

Leipziger Gerinnungssymposium 2023

Leipziger Gerinnungssymposium 2023

Willkommen Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie in diesem Jahr zu unserer neuen Weiterbildung „Leipziger  Gerinnungssymposium“ begrüßen zu dürfen. Ab sofort können Sie sich für die Veranstaltung am 18.11.2023 in den Design Offices Leipzig anmelden. Fortbildungspunkte sind bei der Sächsischen Landesärztekammer beantragt. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Herzliche Grüße Dr. med. Karin Liebscher Priv.-Doz. Dr. Christian Pfrepper Dr. med. Ute Scholz Hier können Sie den Flyer mit

Weiterlesen

26. Symposium: „Aktuelles zur Thrombose und Blutung“

26. Symposium: „Aktuelles zur Thrombose und Blutung“

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte der Hämostaseologie, in der Hämostaseologie findet  auch aktuell ein bahnbrechender Zuwachs an Erkenntnissen sowohl in der präklinischen Grundlagenforschung als auch in der klinischem Entwicklung innovativer Behandlungsstrategien statt. Diese Neuerungen dringen sehr breit in die medizinischen Fachdisziplinen vor und das neue Wissen verändert erheblich den klinischen Alltag in allen Bereichen. Dieser sehr progrediente Fortschritt spiegelt sich bereits in zahlreichen, einem ständigen Wandel unterworfenen Leitlinien

Weiterlesen

25. Angiologie-Tage Berlin

25. Angiologie-Tage Berlin

Liebe Kolleginnen und Kollegen, die 25. Angiologie-Tage Berlin finden vom 05. – 07. Mai 2023 statt. Im Flyer finden Sie alle relevanten Informationen sowie das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung.  

13. Frankfurter Gerinnungssymposium

13. Frankfurter Gerinnungssymposium

Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen, am 01. und 02. September 2023 findet das Frankfurter Gerinnungssymposium zum 13. Mal auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt statt. Persönliche Begegnungen und hautnahe Diskussionen unter Kollegen:innen aus den unterschiedlichen Fachdisziplinen sowie mit den Vertreter:innen der Industrie stehen für uns bei der Veranstaltung im Vordergrund. Wir werden daher eine Präsenzveranstaltung am „schönsten Campus Europas“ durchführen. Inhaltlich geht es um neue Entwicklungen in der

Weiterlesen

DGA 2023 – 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. – 7. DGA-Interventionskongress

DGA 2023 – 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. – 7. DGA-Interventionskongress

Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns außerordentlich, Sie auf der 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. und dem 7. DGA-Interventionskongress vom 21. bis 23. September 2023 in Leipzig begrüßen zu dürfen. Wir planen nach aktuellem Stand eine Hybridveranstaltung mit Präsenz vor Ort, wie auch der Möglichkeit, die Hauptsitzungen online mitverfolgen zu können. Zum einen sind der technische Fortschritt und die zunehmenden interventionellen

Weiterlesen

GTH HICC Berlin 2024 – Haemostasis in Critical Care

GTH HICC Berlin 2024 – Haemostasis in Critical Care

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der zunehmenden Inzidenz zivilisationsbedingter Krankheitsbilder (koronare Herzkrankheit, Vorhofflimmern, Schlaganfall, periphere arterielle Verschlusskrankheit, venöse Thrombembolie, etc.) zufolge, werden auch in der perioperativen und intensivmedizinischen Behandlung immer mehr Patient:innen mit oralen Antikoagulanzien, Thrombozytenaggrega-tionshemmern oder Heparinen – manchmal auch in Kombination – behandelt. Für Anästhesist:innen, Intensivmediziner:innen, operativ tätige Kolleg:innen und Hämostaseolog:innen bedeutet dies im Spannungsfeld von Thrombose und Blutung, Patient:innen mit Antikoagulanzien und/oder angeborenen oder erworbenen Gerinnungsstörungen sicher durch

Weiterlesen

Haemostasis in Critical Care HICC, St. Gallen

Haemostasis in Critical Care HICC, St. Gallen

Liebe Hämostase In Critical Care – Interessierte, Gerne laden wir Sie auch 2023 wiederum zum HICC®-Meeting am Gründungsort St. Gallen ein. Nachdem die letzten Jahre die klinischen Entwicklungen, auch im Hämostasebereich, oft von  der Corona-Pandemie und ihren Folgen bestimmt waren, freuen wir uns unser Augenmerk zunehmend wieder auf andere Themen richten zu können. Dabei soll auch bei der nächsten Ausgabe dem Networking-Aspekt mit regem Austausch in entspannter Atmosphäre Rechnung getragen

Weiterlesen