DGA 2023 – 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. – 7. DGA-Interventionskongress

DGA 2023 – 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. – 7. DGA-Interventionskongress

Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns außerordentlich, Sie auf der 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. und dem 7. DGA-Interventionskongress vom 21. bis 23. September 2023 in Leipzig begrüßen zu dürfen. Wir planen nach aktuellem Stand eine Hybridveranstaltung mit Präsenz vor Ort, wie auch der Möglichkeit, die Hauptsitzungen online mitverfolgen zu können. Zum einen sind der technische Fortschritt und die zunehmenden interventionellen

Weiterlesen

HICC Berlin 2023 – Haemostasis in Critical Care

HICC Berlin 2023 – Haemostasis in Critical Care

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der zunehmenden Inzidenz zivilisationsbedingter Krankheitsbilder (koronare Herzkrankheit, Vorhofflimmern, Schlaganfall, periphere arterielle Verschlusskrankheit, venöse Thrombembolie, etc.) zufolge, werden auch in der perioperativen und intensivmedizinischen Behandlung immer mehr Patient:innen mit oralen Antikoagulanzien, Thrombozytenaggrega-tionshemmern oder Heparinen – manchmal auch in Kombination – behandelt. Für Anästhesist:innen, Intensivmediziner:innen, operativ tätige Kolleg:innen und Hämostaseolog:innen bedeutet dies im Spannungsfeld von Thrombose und Blutung, Patient:innen mit Antikoagulanzien und/oder angeborenen oder erworbenen Gerinnungsstörungen sicher durch

Weiterlesen

Haemostasis in Critical Care HICC, St. Gallen

Haemostasis in Critical Care HICC, St. Gallen

Liebe Hämostase In Critical Care – Interessierte, Gerne laden wir Sie auch 2023 wiederum zum HICC®-Meeting am Gründungsort St. Gallen ein. Nachdem die letzten Jahre die klinischen Entwicklungen, auch im Hämostasebereich, oft von  der Corona-Pandemie und ihren Folgen bestimmt waren, freuen wir uns unser Augenmerk zunehmend wieder auf andere Themen richten zu können. Dabei soll auch bei der nächsten Ausgabe dem Networking-Aspekt mit regem Austausch in entspannter Atmosphäre Rechnung getragen

Weiterlesen

GTH Laborkurs 2023

GTH Laborkurs 2023

Methoden der Hämostaseologie an drei Tagen Die spezialisierte hämostaseologische Diagnostik erfordert zunehmend eine enge Verbindung zwischen Klinik und Labor. Unter dem Dach der 2018 neugegründeten GTH Akademie findet der etablierte Laborkurs seinen festen Platz unter den GTH Fortbildungsveranstaltungen. Anhand von Vorträgen und intensiver Kleingruppenarbeit werden wichtige Grundlagen vertieft und Zusammenhänge sowie praktische Aspekte hochspezieller Labordiagnostik anschaulich und praxisnah dargestellt. Zum Abschluss des GTH Laborkurses und nach bestandener Prüfung erhalten Sie

Weiterlesen

GTH Intensivkurs 2023

GTH Intensivkurs 2023

Einwöchiger Einstieg in die Hämostaseologie Über 20 führende Referentinnen und Referenten aus Deutschland, der Schweiz und Österreich vermitteln in Vorträgen und interaktiven Falldiskussionen an fünf Tagen aktuelles Wissen aus allen Bereichen der Hämostaseologie. Das internationale Auditorium setzt sich dabei sowohl aus Kolleginnen und Kollegen der Inneren Medizin, Pädiatrie, Labor- und Transfusionsmedizin als auch aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Industrie, Laborassistenz und Biochemie zusammen – aus Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die die

Weiterlesen

53. Hamburger Hämophilie Symposion

53. Hamburger Hämophilie Symposion

Liebe Kolleginnen und Kollegen, endlich ist es so weit, nach drei Jahren Pause dürfen wir Sie wieder persönlich in Hamburg  begrüßen. Denn so hochwertig die beiden virtuellen Ausgaben des Hamburger Hämophilie  Symposions in einem Münchener Studio auch gewesen sind, das Hamburger Hämophilie  Symposion gehört nicht nur dem Namen nach einfach nach Hamburg. Doch bei aller Freude über die Rückkehr in den Norden Deutschlands, werden wir bei der  diesjährigen Präsenzveranstaltung aber

Weiterlesen

1. Dresdner interdisziplinäre Symposium Hämostase in AINS (HAINS), Störungen der primären Hämostase – eine Blackbox?

1. Dresdner interdisziplinäre Symposium Hämostase in AINS (HAINS), Störungen der primären Hämostase – eine Blackbox?

Liebe Kolleginnen und Kollegen, gerne laden wir Sie hiermit zum 1. Dresdner Symposium „Hämostase in AINS“ (HAINS) am 9. und 10. Dezember 2022 in das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden ein. Leitthema ist die  Hämostaseologie unter besonderem Bezug zu Anästhesie, Intensivmedizin, Notfall- und  Schmerzmedizin. Beginnend mit diesem Jahr planen wir, die Veranstaltung zukünftig einmal jährlich durchzuführen. Themenschwerpunkt in diesem Jahr sind Störungen der primären Hämostase, insbesondere im 

Weiterlesen

12. Frankfurter Gerinnungssymposium

12. Frankfurter Gerinnungssymposium

Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen, am 09. und 10. September 2022 findet das Frankfurter Gerinnungssymposium zum 12. Mal auf dem Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt statt. Begegnungen und hautnahe Diskussionen unter Kollegen:innen aus den unterschiedlichen Fachdisziplinen sowie mit den Vertreter:innen der Industrie stehen für uns im Vordergrund. Wir haben uns deshalb explizit für eine Präsenzveranstaltung entschieden. Inhaltlich geht es um neue Entwicklungen in der Hämostaseologie mit Einbeziehung verschiedener Fachdisziplinen

Weiterlesen

Haemostasis in Critical Care / Workshop St. Gallen

Haemostasis in Critical Care / Workshop St. Gallen

Liebe Kolleginnen und Kollegen, gerne laden wir Sie erneut zu unserem HICC® Meeting nach St. Gallen ein. Ziel unseres Intensivworkshops ist, die Besonderheiten von Patienten mit angeborenen oder  erworbenen hämostaseologischen Problemen, bzw. unter Antikoagulanzientherapie im  Operationssaal und auf der Intensivstation gemeinsam zu erarbeiten. Unter der Schirmherrschaft der Gesellschaft für Thrombose und Hämostaseforschung (GTH)  und der Deutschen Akademie für anästhesiologische Fortbildung (DDAF), laden wir Sie zu  diesem einzigartigen Intensivworkshop zu allen

Weiterlesen

9. „Haemostasis in Critical Care“ (HICC) in Berlin

9. „Haemostasis in Critical Care“ (HICC) in Berlin

LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, neben den „großen“ zivilisationsbedingten Krankheitsbilder (koronare Herzkrankheit, Vorhofflimmern, Schlaganfall, periphere arterielle Verschlusskrankheit, venöse Thrombembolie, etc.) zeigen uns die Er-fahrungen der Covid-Pandemie, wie schnell der hämostaseologische Gleichgewicht durch die Immunantwort auf die Virusinfektion aus dem Gleichgewicht gebracht werden kann, so dass die Behandlung mit oralen Antikoagulanzien, Thrombozytenaggregationshemmern oder Heparinen – manchmal auch in Kombination – indiziert ist. Für Anästhesisten, Intensivmediziner, operativ tätige Kolleginnen und Kollegen und Hämostaseologen

Weiterlesen