Preise und Stipendien
Nachfolgend finden Sie die Vergabebedingungen für Preise und Stipendien der GTH.
- Voraussetzung für eine Bewerbung ist die Mitgliedschaft in der GTH. Es genügt, dass die Mitgliedschaft mit der Bewerbung beantragt wird.
- Ein Preis oder Stipendium kann an ein und dieselbe Person nur einmal vergeben werden.
- Mitglieder des GTH-Vorstands können sich während ihrer Amtszeit nicht für Preise und Stipendien bewerben.
Details zu den einzelne Preisen und Stipendien finden Sie nachfolgend. Falls Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne per Mail oder telefonisch an die GTH Geschäftsstelle.
Preise und Stipendien
-
Ziel
Eine wichtige Aufgabe der GTH ist es, Forschung und Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Thrombose und Hämostase zu fördern und NachwuchsforscherInnen zu unterstützen.
Die GTH schreibt einmal pro Jahr das Rudolf-Marx-Stipendium für junge WissenschaftlerInnen aus dem deutschsprachigen Raum aus. Es werden Mittel bis zu maximal 25.000,- € zur Verfügung gestellt, da es sich insgesamt um eine Anschub- oder Überbrückungsfinanzierung handeln soll.
Bewerbungsbedingungen
Gefördert wird ein umrissenes Forschungsprojekt aus dem Gebiet der Hämostaseologie oder der vaskulären Biologie und Medizin. Das Projekt muss in einer externen Forschungseinrichtung im In- oder Ausland durchgeführt werden.
Der Antragsteller/die Antragstellerin darf nicht älter als 38 Jahre sein, Erziehungszeiten von 2 Jahren pro Kind werden berücksichtigt. Für dieses Stipendium können sich nur GTH-Mitglieder bewerben. Das Stipendium kann nur einmal an eine Person verliehen werden.
Eine erneute Bewerbung mit einem zuvor bereits eingereichten Projekt ist möglich.
Bewerbung/Projektbeschreibung
Die Antragsstellung erfolgt gemäß den Richtlinien zur Förderung von Forschungsprojekten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (www.dfg.de).
Wichtige Termine
Bewerbungsschluss: Jeweils 30. November des Jahres.
Öffentliche Bekanntgabe des Stipendiaten: Februar des Folgejahres (während der GTH-Jahrestagung).Bewerbungsunterlagen
Die Antragsteller müssen diese Dokumente bis zum 30. November einreichen:
- das ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsformular inkl. der Kostenaufstellung
- Projektbeschreibung
- ein Empfehlungsschreiben des Leiters/der Leiterin der derzeitigen Einrichtung
- ein Empfehlungsschreiben des Leiters/der Leiterin der externen Einrichtung, an der das Projekt durchgeführt werden soll
- wiss. Lebenslauf
Das Antragsformular ist zusammen mit allen Anlagen per E-Mail an Kerstin Strohn unter
mail@gth-online.org mit dem Titel „Rudolf-Marx-Stipendium“ in der Betreffzeile einzureichen.Auszahlung
Das Stipendium ist zweckgebunden und die Auszahlung erfolgt auf das Konto der Institution oder der Stipendiatin / des Stipendiaten.
Die Mittel sind für die Lebenshaltungskosten im Ausland bestimmt, insbesondere für:
- Verpflegungsmehraufwand
- Fahrt-/Reisekosten
- Familienleistungen für Ehepartner/eingetragene Lebenspartner, Kinder
- Unterkunft
- Publikationsmittel
Die Auszahlung erfolgt im Regelfall in Raten gegen Nachweis der Auslagen sowie der vereinbarten Berichte. Hierfür gelten folgende Richtlinien:
- Es erfolgt unmittelbar eine Auszahlung in Höhe von 50% der bewilligten Mittel.
- Bitte reichen Sie nach Ablauf von 2-3 Monaten während Ihres Auslandsaufenthalts Kostennachweise (z.B. Flugtickets, Mietvertrag usw.) ein.
- Anschließend erfolgt die Auszahlung weiterer 40% der beantragten Mittel.
- Bitte reichen Sie nach Abschluss Ihres Auslandsaufenthalts Ihre finalen Kostennachweise sowie Ihren Bericht zur Forschungsarbeit ein
Anschließend erfolgt die Auszahlung der restlichen 10% der beantragten Mittel.
Berichterstattung
Die Berichterstattung an die GTH über die wissenschaftliche Arbeit muss innerhalb von drei Monaten nach Abschluss der durchgeführten Forschungsarbeiten schriftlich erfolgen. Der Bericht soll den individuellen Nutzen des Stipendiums für die eigenen fachliche Entwicklung hervorheben.
Eine Präsentation der Forschungsarbeit im Rahmen einer Jahrestagung der GTH ist gewünscht und vorgesehen.
Wissenschaftliche Publikationen in jeder Form sollen folgende Erklärung (Acknowledgement) enthalten:
„This research was supported by the “Rudolf-Marx-Research-Grant” of the Society For Thrombosis And Haemostasis Research e.V. (GTH).“Für alle weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:
GTH Geschäftsstelle, Haus der Verbände Köln
Kerstin Strohn, Gertrudenstr. 9, 50667 Köln
+49-221-42334626, mail@gth-online.org, www.gth-online.orgDiese Informationen finden Sie ebenfalls in diesem Merkblatt als PDF zum Download.
-
Ziel
Eine wichtige Aufgabe der GTH ist es, Forschung und Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Thrombose und Hämostase zu fördern und NachwuchsforscherInnen zu unterstützen.
Die Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e.V. (GTH) vergibt einmal im Jahr den Alexander-Schmidt-Preis für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Hämostaseologie und besonderes Engagement für die GTH.
Der Preis ist mit 15.000,- € dotiert.
Bewerbungsbedingungen
Für den Preis kann eine hochrangige Arbeit eingereicht werden, die von einem Gutachtergremium für die Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift angenommen wurde oder bereits veröffentlicht ist. Die Arbeit soll aus dem Gebiet der Hämostaseologie/vaskulären Medizin kommen und ihre Veröffentlichung darf nicht länger als zwei Jahre vor dem Bewerbungszeitpunkt erfolgt sein.
Bewerbung
Aus der Bewerbung muss die längerfristige wissenschaftliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Hämostaseologie und vaskulären Medizin ersichtlich sein. Das Engagement für die GTH soll in Stichpunkten zusammengefasst werden.
Bei Arbeiten mehrerer Autoren gilt der Erstautor/die Erstautorin als Bewerber, wenn nicht ausdrücklich ein anderer Autor benannt wird. Alle Mitautoren müssen schriftlich erklären, dass sie mit der Bewerbung einverstanden sind.
Für diesen Preis können sich nur GTH-Mitglieder bewerben.
Wichtige Termine
Bewerbungsschluss: Jeweils 30. November des Jahres.
Öffentliche Bekanntgabe des Preisträgers: Februar des Folgejahres (während der GTH-Jahrestagung).Bewerbungsunterlagen
Die Antragsteller müssen diese Dokumente bis zum 30. November einreichen:
- das ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsformular
- Bewerbungsarbeit/Publikation
- Publikationsliste
- wiss. Lebenslauf
- schriftl. Einverständniserklärungen aller Co-Autoren
Das Antragsformular ist zusammen mit allen Anlagen per E-Mail an Kerstin Strohn unter
mail@gth-online.org mit dem Titel „Alexander-Schmidt-Preis“ in der Betreffzeile einzureichen.Auszahlung
Die Auszahlung des Preises erfolgt auf Ihr privates Konto zur freien Verfügung. Zur Beantragung der Mittel verwenden Sie bitte das entsprechende Formular.
Berichterstattung
Eine Präsentation der Forschungsarbeit im Rahmen der folgenden Jahrestagung der GTH ist gewünscht und vorgesehen.
Für alle weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:
GTH Geschäftsstelle, Haus der Verbände Köln
Kerstin Strohn, Gertrudenstr. 9, 50667 Köln
+49-221-42334626, mail@gth-online.org, www.gth-online.orgDiese Informationen finden Sie ebenfalls in diesem Merkblatt als PDF zum Download.
-
Ziel
Eine wichtige Aufgabe der GTH ist es, Forschung und Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Thrombose und Hämostase zu fördern und NachwuchsforscherInnen zu unterstützen.
Die Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e.V. (GTH) vergibt jährlich zwei Förderpreise für hervorragende Arbeiten an junge WissenschaftlerInnen (bis 38 Jahre):
Die Preise sind mit jeweils 2.500,- € dotiert.
Nachwuchsförderpreis Blutungskrankheiten
Nachwuchsförderpreis Thromboseforschung/Vaskuläre MedizinBewerbungsbedingungen
Es können wissenschaftliche Arbeiten eingereicht werden, die von einem Gutachtergremium für die Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift angenommen wurden oder bereits veröffentlicht sind. Die Arbeit soll aus dem Gebiet der Thromboseforschung/vaskulären Medizin oder aus dem Gebiet Blutungskrankheiten kommen und ihre Veröffentlichung darf nicht länger als zwei Jahre vor dem Bewerbungszeitpunkt erfolgt sein. Es können nur Bewerber/innen aus unabhängigen Forschungseinrichtungen (Universität, öffentliche Forschungsinstitute) berücksichtigt werden.
Für diese Preise können sich nur Mitglieder der GTH bewerben. Es genügt, wenn der Antrag auf Mitgliedschaft mit der Bewerbung eingereicht wird. Jeder Preis kann nur einmal an eine Person verliehen werden. Eine erneute Bewerbung mit der bereits eingereichten Veröffentlichung ist möglich.
Die Altersgrenze liegt bei 38 Jahren, 2 Jahre Erziehungszeit pro Kind werden berücksichtigt.
Bewerbung
Bei Arbeiten mehrerer Autoren gilt der Erstautor/die Erstautorin als Bewerber, wenn nicht ausdrücklich ein anderer Autor benannt wird. Alle Mitautoren müssen schriftlich erklären, dass sie mit der Bewerbung einverstanden sind.
Wichtige Termine
Bewerbungsschluss: Jeweils 30. November des Jahres.
Öffentliche Bekanntgabe der Preisträger: Februar des Folgejahres (während der GTH-Jahrestagung).Bewerbungsunterlagen
Die Antragsteller müssen diese Dokumente bis zum 30. November einreichen:
- das ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsformular
- Bewerbungsarbeit/Publikation
- wiss. Lebenslauf
- schriftl. Einverständniserklärungen aller Co-Autoren
Das Antragsformular ist zusammen mit allen Anlagen per E-Mail an Kerstin Strohn unter mail@gth-online.org mit dem Titel „Nachwuchsförderpreis Blutungskrankheiten“ oder „Nachwuchsförderpreis Thromboseforschung“ in der Betreffzeile einzureichen.
Auszahlung
Die Auszahlung des Preises erfolgt auf Ihr privates Konto zur freien Verfügung.
Für alle weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:
GTH Geschäftsstelle, Haus der Verbände Köln
Kerstin Strohn, Gertrudenstr. 9, 50667 Köln
+49-221-42334626, mail@gth-online.org, www.gth-online.orgDiese Informationen finden Sie ebenfalls in diesem Merkblatt als PDF zum Download.
-
Ziel
Eine wichtige Aufgabe der GTH ist es, Forschung und Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Thrombose und Hämostase zu fördern und NachwuchsforscherInnen zu unterstützen.
Die Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e.V. (GTH) vergibt jährlich zwei Förderpreise für hervorragende Arbeiten an junge WissenschaftlerInnen (bis 38 Jahre):
Die Preise sind mit jeweils 2.500,- € dotiert.
Nachwuchsförderpreis Blutungskrankheiten
Nachwuchsförderpreis Thromboseforschung/Vaskuläre MedizinBewerbungsbedingungen
Es können wissenschaftliche Arbeiten eingereicht werden, die von einem Gutachtergremium für die Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift angenommen wurden oder bereits veröffentlicht sind. Die Arbeit soll aus dem Gebiet der Thromboseforschung/vaskulären Medizin oder aus dem Gebiet Blutungskrankheiten kommen und ihre Veröffentlichung darf nicht länger als zwei Jahre vor dem Bewerbungszeitpunkt erfolgt sein. Es können nur Bewerber/innen aus unabhängigen Forschungseinrichtungen (Universität, öffentliche Forschungsinstitute) berücksichtigt werden.
Für diese Preise können sich nur Mitglieder der GTH bewerben. Es genügt, wenn der Antrag auf Mitgliedschaft mit der Bewerbung eingereicht wird. Jeder Preis kann nur einmal an eine Person verliehen werden. Eine erneute Bewerbung mit der bereits eingereichten Veröffentlichung ist möglich.
Die Altersgrenze liegt bei 38 Jahren, 2 Jahre Erziehungszeit pro Kind werden berücksichtigt.
Bewerbung
Bei Arbeiten mehrerer Autoren gilt der Erstautor/die Erstautorin als Bewerber, wenn nicht ausdrücklich ein anderer Autor benannt wird. Alle Mitautoren müssen schriftlich erklären, dass sie mit der Bewerbung einverstanden sind.
Wichtige Termine
Bewerbungsschluss: Jeweils 30. November des Jahres.
Öffentliche Bekanntgabe der Preisträger: Februar des Folgejahres (während der GTH-Jahrestagung).Bewerbungsunterlagen
Die Antragsteller müssen diese Dokumente bis zum 30. November einreichen:
- das ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsformular
- Bewerbungsarbeit/Publikation
- wiss. Lebenslauf
- schriftl. Einverständniserklärungen aller Co-Autoren
Das Antragsformular ist zusammen mit allen Anlagen per E-Mail an Kerstin Strohn unter mail@gth-online.org mit dem Titel „Nachwuchsförderpreis Blutungskrankheiten“ oder „Nachwuchsförderpreis Thromboseforschung“ in der Betreffzeile einzureichen.
Auszahlung
Die Auszahlung des Preises erfolgt auf Ihr privates Konto zur freien Verfügung.
Für alle weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:
GTH Geschäftsstelle, Haus der Verbände Köln
Kerstin Strohn, Gertrudenstr. 9, 50667 Köln
+49-221-42334626, mail@gth-online.org, www.gth-online.orgDiese Informationen finden Sie ebenfalls in diesem Merkblatt als PDF zum Download.