Als ständige Einrichtung der GTH widmet sich die Ständige Kommission Pädiatrie den Besonderheiten der Kinder- und Jugendmedizin
Aufgaben:
Als ständige Einrichtung der GTH widmet sich die Ständige Kommission Pädiatrie den Besonderheiten der Kinder- und Jugendmedizin in Bezug auf Erforschung, Diagnostik und Therapie hämostaseologischer Krankheitsbilder. Die Satzung der GTH hat Gültigkeit für die Mitglieder der Kommission.
Folgende unmittelbare Ziele werden verfolgt:
- Planung und Durchführung oligo- und multizentrischer Studien
- Erarbeitung diagnostischer und therapeutischer Standards in der Pädiatrie
- Erstellung von Leitlinien
- Aufbau eines Kompetenznetzes „Pädiatrische Hämostaseologie“
- Aufbau von Melderegistern
Mittelbare Effekte sind:
- gegenseitige Beratung in Zweifelsfällen
- gegenseitige Nutzung von Sach- und Laborkompetenz
- Ansprechpartnerin/Ansprechpartner
- Geschäftsordnung und Zweck
- Beratungsangebot der Sprecher im KompetenzNetz
- Kompetenznetzwerk Laboratorien in Universitätskliniken
- Kompetenznetzwerk Laboratorien in niedergelassener Praxis
- Projekte: Thromkid, Inhibitor-Immunologie-Studie
Sprecherin der Ständigen Kommission Pädiatrie der GTH
Prof. Dr. Barbara Zieger
Universitätskinderklinik Freiburg
Mathildenstr. 1
79106 Freiburg
Tel.: +49 (0761) 2704479
Email: barbara.zieger@uniklinik-freiburg.de
Stellvertretender Sprecher der Ständigen Kommission Pädiatrie der GTH
PD Dr. Martin Olivieri
Pädiatrische Hämostaseologie/Bereich Pädiatrie, Hämophiliezentrum LMU Klinikum, Campus Innenstadt
Lindwurmstr. 4
80337 München
Tel.: +49 (089) 4400-52853
Email: martin.olivieri@med.uni-muenchen.de
Schriftführer / Anschriftenkartei
Dr. Wolf-Achim Hassenpflug
Facharzt f. Kinder- und Jugendmedizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Klinik und Poliklinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Martinistraße 52
Gebäude Ost 47
20246 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 7410-54270
Email: hassenpflug@uke.de
Ansprechpartner der Ständigen Kommission Pädiatrie der GTH
Dr. Wolfgang Eberl
Städtisches Klinikum Braunschweig
Holwedestr. 16
38118 Braunschweig
Tel.: +49 (0531) 5951222
Email: w.eberl@klinikum-braunschweig.de
Statuten, Geschäftsordnung
Zusammensetzung, Zweck und Status der Gruppe, Kommunikation und Organisation
1. Mitgliedschaft
Mitglied der Ständigen Kommission Pädiatrie der GTH können alle Mitglieder der GTH sein, die sich den Zielen der Kommission verbunden fühlen und aktiv oder passiv mitarbeiten wollen. Zielgruppe sind alle Pädiater der GTH sowie zusätzlich Kolleginnen und Kollegen der anderen Fachgruppen, die in klinischer oder wissenschaftlicher Arbeit mit der Kinder- und Jugendmedizin verbunden sind. Zusätzlich sind Nichtmitglieder der GTH willkommen und eingeladen, sowohl an gemeinsamen Projekten mitzuwirken, als auch über eine zukünftige GTH-Mitgliedschaft nachzudenken.
Die Nutzung von Institutionen eines Kompetenznetzes sind nicht von einer Mitgliedschaft abhängig. Der Schriftführer der Kommission (s.u.) führt ein Adressenverzeichnis, die Aufnahme in das Verzeichnis erfolgt auf eigenen Wunsch (formlos) oder Empfehlung anderer Mitglieder (nach Rücksprache). Eine einfache formlose Mitteilung an den Schriftführer reicht zur Löschung aus dem Verzeichnis aus.
2. Beiträge
Mitglieder der GTH zahlen dort Mitgliedsbeiträge, weitere werden nicht erhoben.
3. Vorsitzende/r – Schriftführer/in
Die Mitglieder der Ständigen Kommission wählen alle vier Jahre aus ihrem Kreis eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden sowie eine/n Stellvertreter/in. Aufgabe der/des Vorsitzenden ist die Vertretung der Kommission in den Gremien und auf den Veranstaltungen der GTH. Auf der GTH-Jahrestagung obliegt ihm/ihr der Bericht über die Aktivitäten der Kommission. Zusätzlich koordiniert sie/er Treffen der Gruppe, falls diese zwischen den Mitgliederversammlungen gewünscht oder erforderlich werden. Wenn möglich sollte der/die Vorsitzende in Studienkommissionen gemeinsamer Projekte eingebunden sein. Der/die Schriftführer/in führt die Mitgliederliste mit möglichst aktuellem Adressen- und Email-Verzeichnis und wickelt die notwendige Korrespondenz ab. Zusätzlich soll er/sie die Repräsentanz der Gruppe in der GTH-Website pflegen.
4. Mitgliederversammlungen/Tagungen
Alle zwei Jahre soll eine wissenschaftliche Tagung der Ständigen Kommission Pädiatrie organisiert werden. Die Tagung ist offizielle Veranstaltung der GTH. Jeweils ein Mitglied der Gruppe stellt sich für die Organisation und Programmgestaltung zur Verfügung. Einmal jährlich findet eine Mitgliederversammlung statt. Diese wird im Rahmen der zweijährigen Tagung sowie zwischenzeitlich während der GTH-Tagung durchgeführt. Wahlen werden im Rahmen dieser Versammlungen durchgeführt Die Einladung zur Mitgliederversammlung erfolgt mit der Einladung zur wissenschaftlichen Tagung. Die Ergebnisse der Mitgliederversammlung werden protokolliert.
5. Gemeinsame Projekte
Die Durchführung kooperativer Studien durch die Mitglieder ist gewünschtes Ziel der Gruppe. Ein standardisiertes Vorgehen für die Planung wird vorgeschlagen. Vorschläge für Studien werden vom zukünftigen Studienleiter im Rahmen der Tagung oder sonstiger Treffen vorgetragen. An Mitwirkung Interessierte gründen mit dem Studienleiter eine Studienkommission, die ein Studienprotokoll entwirft, welches nach Verabschiedung in der Studienkommission den Gruppenmitgliedern zur Mitwirkung angeboten wird. Alle an der Studie Beteiligten schließen eine Kooperationsvereinbarung, welche sowohl Anteile an der wissenschaftlichen Arbeit als auch an geplanten Publikationen vorab regelt.
6. Leitlinien/Standards
Die Ständige Kommission Pädiatrie der GTH sieht sich als Expertengremium für die Entwicklung von Leitlinien und diagnostischer und therapeutischer Standards. Die Mitgliederversammlung entscheidet über Themen und Struktur sowie das gewählte Verfahren der Konsensfindung.
Diskutiert und verabschiedet auf der Mitgliederversammlung am 23.9.2004 in Braunschweig
Beratungsangebot im KompetenzNetz Pädiatrische Hämostaseologie der Ständigen Kommission Pädiatrie der GTH
- Sie suchen Rat und Unterstützung durch einen Experten für Blutgerinnungsstörungen?
- Sie möchten eine(n) Patientin/Patienten in einer hämostaseologischen Spezialambulanz vorstellen?
- Sie benötigen Informationen über mögliche Spezial- Untersuchungen und kompetente Laboratorien?
- Sie möchten sich an Forschungsprojekten der Ständigen Kommission Pädiatrie der GTH beteiligen?
=> Im Kompetenz Netz Pädiatrische Hämostaseologie der Ständigen Kommission Pädiatrie der GTH finden Sie, nach Regionen gegliedert, die kompetenten AnsprechpartnerInnen und Adressen für Ihr Anliegen oder Ihre Fragestellung.
Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte den Sprecher der Ständigen Kommission Pädiatrie.
In Deutschland:
Dr. Wolfgang Eberl
Städtisches Klinikum Braunschweig
Holwedestr. 16
38118 Braunschweig
Tel.: +49 (0531) 5951222
Email: w.eberl@klinikum-braunschweig.de
In der Schweiz:
ST. GALLEN
Dr. Jeanette Greiner-Lang
Pädiatrische Hämatologie/ Onkologie FMH
Ostschweizer Kinderspital
Claudiusstr. 6
9006 St. Gallen
Schweiz
jeanette.greiner@kispisg.ch
Telefon: +41 71-2431360
Telefax: +41 71-2437152
In Österreich:
WIEN
Dr. med. Volker Witt
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
St. Anna Kinderspital
Kinderspitalgasse 6
1090 Wien, Österreich
Telefon : +43 1 40170
E-Mail : volker.witt@stanna.at
Schwerpunkte:
- Hämostaseologische Komplikationen bei onkologischen Erkrankungen
INNSBRUCK
Univ.- Prof. Dr. Werner Streif
Medizinische Universität Innsbruck (MUI)
Dept. f. Kinder- u. Jugendheilkunde
Pädiatrie II
Anichstrasse 35
6020 Innsbruck, Österreich
Telefon : +43 512 504 23600
Telefax : +43 512 504 24934
Telefax (Probenannahme/Befundübermittlung) : +43 512 504 25886
Dect-Telefon: +43 512 504 81182
E-Mail : werner.streif@i-med.ac.at
Medizinischer Techniker / Studienkoordinator: MTA Christian Reif
E-Mail : christian.reif@uki.ac.at Dect-Telefon : +43 512 504 80995
www : www.i-med.ac.at & & http://www.clotwork.at
Schwerpunkte:
- Unklare Blutungsneigung
- Hämophilie A/B inkl. Inhibitoren
- Seltene Faktoren – Mangelerkrankungen
- Sepsis und Verbrauchskoagulopathie
- Thrombose und Antikoagulation
- Schlaganfall bei Kindern
- Thrombozytopathie
- Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura
- Heparininduzierte Thrombozytopenie
- Hämostaseologische Komplikationen bei onkologischen Erkrankungen
- Gerinnungsambulanz und Hämophiliebehandlung
Laboratorien in Universitätskliniken oder kommunalen Häusern
BONN
Institut f. Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin
Universitätsklinikum Bonn
Direktor: Prof. Dr. med. Johannes Oldenburg
Facharzt für Transfusionsmedizin • Hämostaseologie
Sigmund-Freud-Str. 25
53105 Bonn (Briefe), Lieferanschrift: 53127 Bonn (Proben, Paketpost)
Telefon : +49 (0228) 287 15175
Telefax : +49 (0228) 287 1 4783
E-Mail : johannes.oldenburg@ukb.uni-bonn.de
Leistungsspektrum:
- Abklärung Blutungsneigung – Einzelfaktoren, Willebranddiagnostik
- Thrombozytenfunktionsdiagnostik, Fibrinolysediagnostik, Hemmkörperdiagnostik
- Thrombophiliediagnostik-Inhibitoren, APC-Resistenz, Antiphospholipidsyndrom, Homocystein, L(a)
- Molekulargenetik: – Faktor V- und II-Mutation
- Molekulargenetik der Einzelfaktoren (I, II, V, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII), PS, PC, AT, VKORC1, CYP2C9
- Hereditäres Angioödem: – C1-INH
BRAUNSCHWEIG
Gerinnungslabor
Klinikum Braunschweig gGmbH
Dr. med. Wolfgang Eberl
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Klinikum Braunschweig
Holwedestr. 16
38118 Braunschweig
Telefon : +49 (0531) 595 1344
Telefax : +49 (0531) 595 1713
E-Mail : w.eberl@klinikum-braunschweig.de www : www.klinikum-braunschweig.de/gerinnung
Leistungsspektrum:
- Abklärung Blutungsneigung – Einzelfaktoren, Willebranddiagnostik, Thrombozytenfunktionsdiagnostik, Hemmkörperdiagnostik
- Thrombophiliediagnostik – Inhibitoren, APC-Resistenz
- Hereditäres Angioödem – C1-INH
- Sonstiges – Heparinspiegel
- Im Klinikum – Mutationsanalyse F V G1691A, F II G20210A
- LP(a), Homocystein
Vertreter: Ltd. MTLA S. Schwarte
DRESDEN
Gerinnungslabor des Instituts für Klinische Chemie
Prof. Dr. med. Gabriele Siegert
Universitätsklinikum Carl Gustav Dresden
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Telefon: +49 (0351) 458 2109
Telefax: +49 (0351) 458 4332
E-Mail: Gabriele.Siegert@uniklinikum-dresden.de http://www.tu-dresden.de/medikl/
Leistungsspektrum:
- Abklärung Blutungsneigung: Einzelfaktoren, Willebranddiagnostik, Hemmkörperdiagnostik, Fibrinolysediagnostik, Thrombozytenfunktionsdiagnostik (PFA, turbidimetrische Aggregation, Durchflußzytometrie), Thrombelastographie (ROTEM-Analytik)
- Thrombophiliediagnostik: Inhibitoren der Koagulation und Fibrinolyse, APC-Resistenz, Antiphospholipidsyndrom, Homozystein, Lp(a), Anti-Xa-Aktivität
- Molekulargenetik: Thrombophilie – Faktor V-Leiden Missense Mutation, Prothrombinpolymorphismen 20210G>A plus 19911A>G;
- Cumarinresistenz – VKORC1 Polymorphismus -1639G>A, CYP2C9 Missense Mutationen Arg144Cys und Ile359Leu
- Nichtgesicherte Thrombophilierisikofaktoren auf Anfrage (0351-458-2164): MTHFR 677C>T
- Polymorphismus , Faktor XIII Val34Leu, PAI-1 4G/5G, TAFI 1057C>T (TAFI Thr325Ile), Dysfibrinogenämie
- Hereditäres Angioödem: C1-INH Aktivität und Konzentration
Forschungslabor des Bereiches Pädiatrische Hämatologie/Onkologie
Priv. Doz. Dr. med. Ralf Knöfler
Universitätsklinikum Carl Gustav Dresden
Klinik für Kinder – und Jugendmedizin, Bereich Hämatologie/Onkologie
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Telefon: +49 (0351) 458 3487.
Telefax: +49 (0351) 458 5788
E-Mail: ralf.knoefler@uniklinikum-dresden.de
Spezielle Thrombozytenfunktionsdiagnostik : Thrombozytenaggregation und Freisetzungsreaktionen im Vollblut, PFA
Schwerpunkte:
- Spezielle Gerinnungsdiagnostik
- Thrombophiliediagnostik
- Gerinnungseinzelfaktoren einschließlich von Willebrand Diagnostik (ohne Multimerenanalyse) Gerinnungsinhibitoren
- Thrombozytenfunktionsdiagnostik (Aggregometrie und Lumiaggregometrie im PRP und Vollblut, PFA 100, Durchflusszytometrie, standardisierte in vivo Blutungszeit, Thrombelastographie – ROTEM)
- TAFI (einschließlich Molekulargenetik)
- Gerinnungsroutinediagnostik
Vertreter: Dr. med. Ute Maier
MÜNSTER
Gerinnungslabor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin
Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Hämostaseologie
Universitätsklinikum Münster
Telefon : +49 (0251) 8347783
Telefax : +49 (0251) 7941
E-Mail : leagottl@uni-muenster.de www : http://paediatrie.uni-muenster.de
Leistungsspektrum:
- Thrombophiliediagnostik – Inhibitoren, APC-Resistenz, Aktivierungsmarker, Antiphospholipidsyndrom, Homocystein, Lp(a), Protein Z, TFPI, a2-Macroglobulin, Einzelfaktoren, anti Faktor Xa Aktivität
- Abklärung Blutungsneigung – Einzelfaktoren, Willebranddiagnostik, PFA, Multiplate,Fibrinolysediagnostik, Hemmkörper Thrombozytenfunktion nach Absprache
- Molekulargenetik – Faktor V-, II-Mutation, MTHFR C677T, PAI-1 4G/5G
- Molekulargenetik der Einzelfaktoren (I, II, V, VII,VIII,vWF, IX, X, XI): Kooperationen Humangenetik UKM/Osnabrück
- PS, PC, AT: Kooperation Paris und BSD-Hessen
(nach vorheriger Absprache)
Laborleiter: Prof. Dr. U. Nowak-Göttl
Vertretung: Drs. C. Düring/A. Krümpel
FRANKFURT
Gerinnungslabor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin, Klinik III
Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Hämostaseologie
Universitätsklinikum
Theodor-Stern-Kai 7
D-60590 Frankfurt
Telefon : +49 (069) 6301-4616
Telefax : +49 (069) 6301-6491
E-Mail : dklarmann@zki.uni.frankfurt.de www : http://www.zki.uni-frankfurt.de
Leistungsspektrum:
- Abklärung Blutungsneigung – Einzelfaktoren, Willebranddiagnostik, Fibrinolysediagnostik, Hemmkörperdiagnostik
- Thrombophiliediagnostik-Inhibitoren, APC-Resistenz, Antiphospholipidsyndrom, Homocystein, LP(a)
- Molekulargenetik – Faktor V- und II-Mutation
- Molekulargenetik der Einzelfaktoren (I, V, VII, IX, X, XI), PS, PC, AT in Kooperation mit dem BSD-Hessen nach vorheriger Absprache
- Hereditäres Angioödem – C1-INH
Laborleiter: Herr Dr. Klarmann
Vertretung: Frau Dr. Heller
FREIBURG
Gerinnungslabor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin
Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Hämostaseologie
Universitätsklinikum Freiburg
Telefon : +49 (0761) 2704300
Telefax : +49 (0761) 2704471
E-Mail : barbara.zieger@uniklinik-freiburg.de
Uniklinik Freiburg – Kinderklinik
Leistungsspektrum:
- Abklärung Blutungsneigung – Einzelfaktoren, Hemmkörperdiagnostik, von Willebrand Diagnostik, Fibrinolysediagnostik, Thrombozytenfunktionsstörung (Thrombozytenaggregation, FACS-Analyse
- Thrombophiliediagnostik – Inhibitoren, APC-Resistenz, FII-Mutation, Protein C, Protein S, Antithrombin, Antiphospholipidsyndrom, Homocystein, LP(a)
- Molekulargenetik – Bernard Soulier Syndrom, M. Glanzmann, Hermansky Pudlak Syndrom
Laborleiter: Prof. Dr. Barbara Zieger
Vertretung: Fr. Dr. Hainmann / Fr. Dr.Bartsch
DUISBURG
Dr. Susan Halimeh / Dr. med. Günther Kappert / Dr. med. Hannelore Rott
Gerinnungszentrum Rhein Ruhr
Königstraße 53
47051 Duisburg
Telefon : +49 (0203) – 3483360
Gerinningszentrum Rhein Ruhr Email
Schwerpunkte:
- Unklare Blutungsneigung
- Hämophilie A/B incl. Inhibitoren
- Seltene Faktoren – Mangelerkrankungen
- Sepsis und Verbrauchskoagulopathie
- Thrombose und Antikoagulation
- Schlaganfall bei Kindern
- Thrombozytopenie
- Thrombozytopathie
- Thrombotisch- thrombozytopenische Purpura
- Heparininduzierte Thrombozytopenie
Vertreter: Dr. Rott
HAMBURG
Prof. Dr. U. Budde
Gerinnungslabor
Labor Prof.Arndt & Partner
Lademannbogen 61-63
22339 Hamburg
Telefon : +49 (040) 5380 58 67
E-Mail : budde@labor-arndt-partner.de
Schwerpunkte:
- Willebrandsyndrom
- Hämophilie A/B incl. Inhibitoren
- Thrombose und Antikoagulation
- Thrombozytopenie
- Thrombozytopathie
- Thrombotisch- thrombozytopenische Purpura
- Heparininduzierte Thrombozytopenie
- Molekulargenetik: Protein C, Protein S, AT III, F XI
Vertreter: Frau Dr. Dittmer; Frau Dr. Schneppenheim
HANNOVER
Dr. F. Bergmann
Gerinnungslabor
Labor Wagner, Stibbe & Partner
Georgstr. 50
30159 Hannover
Telefon : +49 (0511) 301795-0
Telefax : +49 (0511) 301795-119
E-Mail : f.bergmann@labor-wagnerstibbe.de
Schwerpunkte:
- Willebrandsyndrom
- Hämophilie A/B incl. Inhibitoren
- Thrombose und Antikoagulation
- Thrombozytopenie
- Thrombozytopathie
- Thrombotisch- thrombozytopenische Purpura
- Heparininduzierte Thrombozytopenie
ST. GALLEN, Schweiz
Labor Ostschweizer Kinderspital St. Gallen
Institut für Klinische Chemie und Hämatologie
Kantonsspital, CH-9007 St. Gallen
Telefon : +41-71-494 39 04
Telefax : +41-71-494 39 00
E-Mail : wolfgang.korte@ikch.ch
www : http://www.ikch.ch
Leistungssprektrum:
- Abklärung Blutungsneigung – Einzelfaktoren, Willebranddiagnostik, Fibrinolysediagnostik, Hemmkörperdiagnostik
- Thrombophiliediagnostik – Inhibitoren, APC-Resistenz, Antiphospholipidsyndrom, Homocystein,
LP(a) - Molekulargenetik – Faktor V- und II-Mutation; Molekulargenetik der Einzelfaktoren (I, V, VII, IX, X, XI), PS, PC, AT
Laborleiter: PD Dr. Wolfgang Korte
INNSBRUCK, Österreich
Labore des Dept. f. Kinder- u. Jugendheilkunde, Kinderklinisches Labor (KILA)
Medizinische Universität Innsbruck (MUI)
Anichstrasse 35
6020 Innsbruck, Österreich
Telefon : +43 512 504 23600
Telefax : +43 512 504 24934
Telefax (Probenannahme/Befundübermittlung) : +43 512 504 25886
E-Mail : werner.streif@i-med.ac.at
Gerinnungslabor: Univ.- Prof. Dr. Werner Streif
Dect-Telefon : +43 512 504 81182
Medizinischer Techniker / Studienkoordinator: MTA Christian Reif
Dect-Telefon : +43 512 504 80995
E-Mail : christian.reif@uki.ac.at www : http://www.gerinnung.at & http://www.clotwork.at
Leistungsspektrum:
- Abklärung Blutungsneigung – Einzelfaktorenanalyse (Panel inkl. F XIII, vWF, RiCoF), Hemmkörperdiagnostik (Plasmatauschversuch), Fibrinolysediagnostik,
Thrombozytenfunktionsdiagnostik (Turbidimetrische Aggregation, Luminometrie, Durchflußzytometrie (FACS)), Thrombelastographie, ELMI, Konvokale Mikroskopie - Thrombophiliediagnostik – APC-Resistenz, Protein C- Pathway, Protein C, Protein S, Antithrombin, Antiphospholipidantikörper (Panel), Homocystein, LP(a), Fettstoffwechseldiagnostik, weitere Stoffwechseldiagnostik auf Anfrage
Kompetenznetzwerk Thrombozytenfunktionsstörungen im Kindesalter – Projekt zur Qualitätssischerung
Beschreibung:
Thromkid ist ein Qualitätsprojekt der ständigen Kommission Pädiatrie der
Gesellschaft für Thrombose- u. Hämostaseforschung (GTH) e.V.. Projektleiter
sind Univ.- Prof. Dr. W. Streif, Medizinische Universität Innsbruck (MUI)
und PD Dr. Ralf Knöfler, Carl Gustav Carus Universität, Dresden
Hauptziel ist die Verbesserung der Diagnose und Therapie von Kindern mit
angeborenen Thrombozytenfunktionsstörungen in Deutschland, Österreich und
der Schweiz.
Weitere Ziele sind die Standardisierung der Labortechniken zur Diagnose
von Thrombozytenfunktionsstörungen, die Anlage eines Patientenregisters
und die Durchführung multizentrischer Studien.
Weiterführende Informationen:
Knöfler R, Olivieri M, Weickardt S, Eberl W, Streif W: Erste Ergebnisse
der THROMKID- Studie: Qualitätsprojekt zur Erfassung von Kindern und
Jugendlichen mit angeborenen Thrombozytenfunktionsstörungen in Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Hämostaseologie; 27(1):48-53. (2007)
Streif W, Olivieri M, Weickardt S, Eberl W, Knoefler R for the members of
the THROMKID study group of the GTH: THROMKID – a competence network for
functional platelet abnormalities: Results of a population based survey
carried out by the pediatric group of the German Thrombosis and Haemostasis
Research Society (GTH). Transf Hemother; 34:56-62 (2007)
KONTAKT:
Univ.- Prof. Dr. Werner Streif
Medizinische Universität Innsbruck (MUI)
Anichstrasse 35
6020 Innsbruck, Österreich
Telefon : +43 512 504 23600
Telefax : +43 512 504 24934
E-Mail : werner.streif@i-med.ac.at
PD Dr. Ralf Knöfler
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Bereich Hämatologie/Onkologie/Hämostaseologie
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Telefon : +49 (0351) 458-3522
Telefax : +49 (0351) 458-3540
E-Mail : Ralf.Knoefler@uniklinikum-dresden.de www : http://www.gerinnung.at
Inhibitor – Immunologie – Studie
Prospektive Studie zur Evaluation immunologischer Risikofaktoren bei der Inhibitorentstehung
KONTAKT:
Dr. Yvonne Wieland
Päd. Hämatologie/Onkologie
Med. Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
30627 Hannover
Telefon : +49 (0511) 532 32 21
Telefax : +49 (0511) 532 32 22